Hauptinhalt
Topinformationen
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
nächste Termine
- 19.04.2023
Fokus AGB-Recht - 21.06.2023
Fokus Digitalisierung


Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht am 18. Januar 2023, 17.30 Uhr
- im Helikoniensaal des Botanischen Gartens (Albrechtstraße 29, 49076 Osnabrück)
- als Webinar auf Zoom
Kartellrecht & Schiedsverfahren
»Die Aufhebung eines Schiedsspruchs wegen Verstoßes gegen das Kartellrecht«
RA Dr. Johannes Schmidt, Wilkkie Farr Gallagher (Frankfurt)
»Die Auswirkungen der neuen BGH-Entscheidung (BGH 27.9.2022, KZB 75/12 – Steinbruch) in der Praxis«
RA Matthias Schrader, Willkie Farr Gallagher (Frankfurt)
Die aktuelle Entscheidung des BGH ist über das Kartellrecht hinaus von Bedeutung, weil sie auch für andere zwingende Normen einen strikten Kontrollmaßstab in Aussicht stellt: „Soweit die Anwendung solcher elementaren Regeln der Rechtsordnung in Rede steht, gilt das Verbot der révision au fond deshalb nicht, so dass eine Überprüfung des Schiedsspruchs in der Sache erforderlich ist."
Im Anschluss an die Vorträge lädt Sie CUR Osnabrück noch herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk ein. Die Teilnahmegebühr begträgt 50,- € (42,- € zzgl. USt.). Für Mtglieder des CUR e.V. und deren Beschäftigte sowie Angehörige der Universität und des öffentlichen Dienstes ist die Teilnahme kostenfrei. Auf Wunsch wird ein Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO ausgestellt. Um uns die Organisation zu erleichtern, möchten wir Sie bitten, sich bis zum 20. November 2022 anzumelden.
Frühere Veranstaltungen
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht am 23. November 2022:
Kartellrecht als Bremse für Nachhaltigkeit?
»Kartellrecht und Nachhaltigkeit – ein Zielkonflikt?«
RA Johann Brück, Düsseldorf
»Nachhaltigkeit und Wettbewerb«
Dir.b.BKartA Dr. Felix Engelsing, Bonn
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht am 15. Juni 2022:
Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
»Neuere Entwicklungen der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten nach § 87 Abs. 1 BetrVG«
Prof. Dr. Marcus Bieder, Universität Osnabrück
»Zu den Voraussetzungen des Überstundenprozesses – "It ain't broke, so we don't fix it"«
Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M. (LSE), Leibnitz Universität Hannover
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht am 20. April 2022:
Aktuelle Entwicklungen des Gesellschaftsrechts
»Die Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)«
Akademischer Rat Dr. David Markworth, Köln
Präsentation
»Braucht Deutschland eine Gesellschaft mit gebundenem Vermögen?«
RA Dr. Christoph Bielak, Münster
Präsentation
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht am 26. Januar 2022:
Aktuelle Reformen des digitalen Vertragsrechts
»Update BGB Schuldrechtsreform 2022«
Ida Rüffer, Universität Osnabrück
Präsentation
»Die Umsetzung der Digital Market Directive: Neue Pflichten aus dem UrhDaG«
RA Dr. Max von Schönfeld, Noerr, Berlin
Präsentation
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht am 17. November 2021:
Open Source in der Automobilindustrie
RA Leonie Naji, LL.M., Stuttgart:
»Rechtliche Grundfragen beim Einsatz von Open Source Software«
RA Dr. Matthias Rothkopf, Hengeler Mueller, Düsseldorf:
»Kartellrecht und Open Source Software«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht am 29. Januar 2020:
Vertragsrecht und AGB-Kontrolle im unternehmerischen Rechtsverkehr
Prof. Dr. Lars Leuschner, Universität Osnabrück:
»Haftungsbeschränkungen und AGB-Recht«
Dr. Oliver Wallscheid, LL.M., Rechtsanwälte Dr. Wallscheid & Drouven, Münster:
»Unterlassungsvertrag und Vertragsstrafeversprechen«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht am 13. November 2019:
Software sicher outsourcen: Risikominimierung durch Vertragsgestaltung
Hülya Mese-Wichmann, Legal Counsel SALT & PEPPER Software GmbH & Co KG, Osnabrück:
»Chancen & Risiken agiler Entwicklungsverträge«
Dr. Sebastian Meyer, BRANDI Rechtsanwälte, Bielefeld:
»Fallstricke bei der Gestaltung von Softwareverträgen«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht am 5. Juni 2019:
Aktuelle Fragen des Kartellrechts
RA Prof. Dr. Christoph Stadler, Hengeler Mueller, Düsseldorf:
»Deutsche Fusionskontrolle im Zeitalter der Digitalisierung – Versuch einer Standortbestimmung«
Dr. Gerhard Klumpe, Vors. Richter am Landgericht, Dortmund:
»Beweiserleichterungen für kartellrechtliche Schadensersatzklagen?«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 10. April 2019:
Aktuelle Problemfelder des Arbeitsrechts
Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou, Universität Bielefeld:
»Neuere Entwicklungen des europäischen Arbeitsrechts«
Prof. Dr. Markus Bieder, Osnabrück:
»Arbeitsvertragliche Instrumente zur Flexibilisierung der Dauer und Lage der Arbeitszeit«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 30. Januar 2019:
AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr
Prof. Dr. Lars Leuschner, Universität Osnabrück:
»Schadenspauschalen, Vertragsstrafen und Garantien«
Dr. Christoph Mehinger, LL.M., Leiter Recht nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG:
»Industrie 4.0 und AGB-Recht«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 14. November 2018:
Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz
RA Prof. Dr. Henning Harte-Bavendamm, Hamburg:
»Das neue GeschGehG: Wesentliche Änderungen - praktische Konsequenzen«
Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Universität Osnabrück:
»Neue Anforderungen an Geheimhaltungsvereinbarungen?«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 4. Juli 2018:
Steuerungsmöglichkeiten des Online-Vertriebs
RA Dr. Andreas Lubberger, Berlin:
»Selektiver Vertrieb und vertikale Beschränkung im Online-Handel«
RA Dr. Marco Hartmann-Rüppel, Hamburg:
»Vertriebssteuerung mittels Markenrechten?«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 25. April 2018:
Herausforderungen des Arbeits- und Unternehmensrechts
Katrin Schweer, IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim:
»Stichtag 25. Mai 2018: EU-Datenschutzrecht«
Dr. Laura Schmitt, Ruhr-Universität Bochum:
»Neues zur Kündiung von Schwerbehinderten«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 24. Januar 2018:
Big Data & Smart Contracts
RA Dr. Brigitta Varadinek, Lindenpartners Berlin:
»Big Data - neue Geschäftsmodelle unter der Datenschutzgrundverordnung«
Prof. Dr. Nikolas Guggenberger:
»Smart Contracts: eine sinnvolle und rechtskonforme Einsatzmöglichkeit der Blockchain-Technologie?«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 8. November 2017:
Arbeitsrecht 4.0
RA Dr. Alexander Reif, Weitnauer Rechtsanwälte (Berlin):
»Arbeitswelt 4.0 – Ist unser Arbeitsrecht schon fit dafür?«
Prof. Dr. Marcus Bieder, Universität Osnabrück:
»Die Pflicht des Arbeitsnehmers zur ständigen Erreichbarkeit in seiner Freizeit«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 5. Juli 2017:
Big Data
Andreas Varwig, M.Sc., Lehrstuhl für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück:
»Big Data im Maschinen- und Anlagenbau: Einsatzmöglichkeiten am Beispiel des Projekts smartTCS«
Dr. Bernhard Freund, M.Comp.Sc., LL.M. (Wellington), FA für IT-Recht und Sachverständiger für IT-Produkte, Planit Legal, Hamburg:
»Datenschutzrechtliche Aspekte von Big Data«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 26. April 2017:
Legal Tech
RA Dr. Jochen Brandhoff, Geschäftsführer von Legal ®Evolution, Frankfurt a.M.:
»Digitale Revolution des Rechts?«
Tobias Renner, LL.M. (Oec.), KPMG RA GmbH, Innovation Management, München:
»Legal Tech – Aktuelle Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 18. Januar 2017:
Wettbewerbsrecht und AGB: Sanktionierung und Prävention von Rechtsverstößen
Prof. Dr. Jan Nordemann, LL.M., BOEHMERT & BOEHMET:
»Rechtsbruch und Lauterkeitsrecht – AGB-Kontrolle und mehr«
Dr. Christian Karbaum, Glade Michel Wirtz:
»Flucht nach vorn – Prävention und Durchsetzung von Kartellschäden durch AGB?«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 26. Oktober 2016:
Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
RA Dr. Martin Römermann, SKW Schwarz Rechtsanwälte:
»Arbeitsrechtliche Instrumente des Know-How-Schutzes«
RA Dr. Martin Quodbach, LL.M., CBH Rechtsanwälte:
»Vertragspraxis bei Vertraulichkeitsvereinbarungen«
Osnabrücker Gespräche zum Unternehmensrecht am 22. Juni 2016:
AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr
RA Dr. Antje Baumann, Corinius LLP Hamburg:
»Streitbeilegungsklauseln in AGB«
RA Daniel Wuhrmann, reuschlaw Berlin:
»AGB-rechtliche Probleme in Lieferverträgen«